Willkommen bei der Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung

 
 
 

Die gemeinnützige Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung fördert aufgrund einer 1996 geschlossenen Vereinbarung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart, Wissenschaft und Forschung insbesondere auf dem Gebiet des Umweltschutzes und hier speziell auf den Gebieten der Abgasreinigung und Schalldämpfung.

Mit einer jährlichen Fördersumme von bis zu 1,5 Millionen Euro unterstützt sie zahlreiche Forschungsthemen an der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Dresden und des Karlsruher Institut für Technologie. Auch vergibt die Stiftung jährlich Preise für herausragende Studien- und Doktorarbeiten.

Im Jahr 2023 werden insgesamt 23 Promotionsprojekte und ein neues, nun viertes Graduiertenkolleg in Dresden mit weiteren 9 Förderprojekten unterstützt. Auch wurden  an der TU Dresden Herr Dr. David Becker-Koch aus dem Bereich der Mathematik und Naturwissenschaften und Frau Dr. Nadja Steinke aus der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik sowie am KIT Frau Dr. Molinar Torres der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem mit 5.000 € dotierten Boysen-Preis ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich! Mehr Informationen und auch die Ausschreibungen für die Preise 2022 finden Sie hier.

 

Boysen-Gruppe Altensteig

Hauptsitz der Boysen Gruppe in Altensteig

 

Die Boysen Gruppe

Die Boysen Gruppe mit Stammsitz in Altensteig ist Spezialist für Abgastechnik und einer der wachstumsstärksten Zulieferer der internationalen Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. An weltweit 25 Standorten entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe mit rund 5.300 Mitarbeitern hochleistungsfähige Abgassysteme und Komponenten für Automobil-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.

Hauptaufgaben der Boysen Produkte sind die Abgasreinigung, die Schalldämpfung und die Umwandlung von Abgaswärme in nutzbare Energie. Mit seinen Entwicklungen leistet das Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur effektiven Reduzierung von Schadstoff- und Lärmemissionen sowie zur Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren.

Mit Blick auf den grundlegenden Wandel der Mobilität hat die Boysen Gruppe bereits entscheidende Weichen für einen anhaltenden Wachstumskurs gestellt: An erster Stelle steht der erfolgreiche Einstieg ins Nutzfahrzeuggeschäft, der 2018 mit der Einweihung des bislang größten Fertigungswerks in Simmersfeld eindrucksvoll dokumentiert wurde.

Darüber hinaus beschäftigt sich die Unternehmensgruppe intensiv mit der fortschreitenden Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, mit Technologietransfers – von der Abgastechnik hin zu alternativen Antrieben und antriebsunabhängigen Produktgruppen – sowie mit Neuentwicklungen in den Bereichen Energie- und Umwelttechnik. Unter anderem ist Boysen als Partnerunternehmen in den landesweiten Forschungskooperationen „Brennstoffzelle BW“ und „Elektromobilität Süd-West“ vertreten.